Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Kärnten
Der Alpe-Adria-Trail von Kärnten nach Slowenien (geführt) 7-tägige geführte Wanderreise mit Gepäcktransport
Eine Wanderreise durch einzigartige Naturlandschaften und Begegnung mit überraschenden Höhepunkten der Julischen Alpen in Sloweniens. Das Land der Soca begeistert durch urige Dörfer, den smaragdgrünen Fluss und durch historische Wege.
♦ 7 Tage geführte Wanderreise von Ort zu Ort ♦ Schwierigkeit: leicht bis mittel ♦ Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft ♦ Übernachtung in Pensionen und Gasthöfen ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Villach
Routenverlauf: Villach - Baumgartner Höhe - Kranjska Gora - Triglav Nationalpark - Quelle der Soca - Socatrail - Dreznica - Weinbauregion Smartno - Villach
Detailprogramm:
1. Tag: Individuelle Anreise nach Villach
Treffpunkt um 17:00 Uhr in Villach Bahnhof Haupteingang. Ab hier bringt uns ein Transfer zur Baumgartner Höhe und wir besprechen gemeinsam die Tour. ♦ Übernachtung: Gasthof in Baumgartner Höhe ♦ Verpflegung: Abendessen
2. Tag: Baumgartnerhöhe - Kranjska Gora
Was für ein Auftakt: schon der morgendliche Blick von der Terrasse des Gasthauses Baumgartnerhöhe sorgt für Begeisterung. Man sieht weit nach Kärnten hinein und erkennt die Alpe-Adria-Trail-Route am Horizont. Unsere erste lange Etappe führt uns aber gen Süden. So wandern wir auf dem alten Grenzpfad und erklimmen gleich zu Beginn unserer Wanderreise mehrere Gipfel und sehen dabei weit in die Julischen Alpen hinein und auf die Kärntner Seenlandschaft. Über den Jepzasattel betreten wir slowenischen Boden. Noch ein Anstieg zum Sattel bei Tislerica und dann geht’s lange bergab bis nach Kranjska Gora. ♦ Aufstieg 1200 Hm, Abstieg 1300 Hm, Gehzeit 6,5 Stunden, Strecke 21 km ♦ Übernachtung in Kranjska Gora ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
3. Tag: Triglav Nationalpark von Kranjska Gora zur Quelle der Soca
Aus dem bekannten Skiweltcuport starten wir in eine Region, die nicht umsonst als eine der ganz besonderen Schönheiten Mitteleuropas bezeichnet wird. Mit dem 2864 m hohen Triglav wacht der höchste Berg Sloweniens über dem Nationalpark in den Julischen Alpen, der seinen Namen trägt. Unser Weg führt uns über den aussichtsreichen Vrsic-Pass zur Quelle der Soca, die auf Grund ihrer Wasserfarbe als „Smaragdfluss“ bezeichnet wird. Durch die enge, aber malerische Schlucht des kleinen Flüsschens gelangt man zum Ursprung. Dieser erste Abschnitt des Soca-Trails endet in Trenta, direkt im Informationszentrum des Triglav-Nationalparks. ♦ Aufstieg 500 Hm, Abstieg 1000 Hm, Gehzeit 5,5 Stunden, Strecke 14 km ♦ Übernachtung in Trenta (einfache Unterkünfte, Apartments) ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
4. Tag: Socatrail - entlang der Soca - Dreznica
Der große Erschließer der Julischen Alpen, Julius Kugy, nannte ihn „den schönsten Fluss“ Europas. Das smaragd-grünblaue Wasser der Soca begleitet uns auf malerischen Pfaden bis nach Bovec. Der Weg führt teils hoch über der Gischt, teils auf schaukligen Hängebrücken entlang des türkisfärbigen Flusses, der wie eine große Sehenswürdigkeit auf uns einwirkt. Fantastische Aussichtspunkte bieten unzählige Fotomotive. Höhepunkte sind die Soca-Trogschluchten und die vielen beeindruckenden Naturschauspiele entlang des Smaragd-Flusses, der als Weltnaturerbe ausgezeichnet ist. Transfer nach Dreznica ♦ Aufstieg 200 Hm, Abstieg 360 Hm, Gehzeit 6 Stunden, Strecke 20 km ♦ Übernachtung in Dreznica in einer Touristfarm/Pension ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
5. Tag: Ehemalige Militärsteige im Triglav Nationalpark
Mit seinen 2244 Metern ist der Krn die dominierende Bergspitze des südlichen Soca-Tales. Die geschichtsträchtige Etappe verläuft auf ehemaligen Militärsteigen im Triglav-Nationalpark über die Almen des Krn. Auf den Hochalmen der malerischen Kuhinja-Alm begegnen wir der traditionellen Käseherstellung in Slowenien und können dort die regionalen Köstlichkeiten verkosten. Immer wieder begegnet man auch den Relikten des Weltkrieges, wie z.B. ein in den Fels geschlagener Gang, der unter dem Gipfel des Krn hindurchführt und wo Schießscharten den Blick auf die Soca freigeben. In Tolmin, dem Zentrum der Region, erholen wir uns von der langen Etappe. ♦ Aufstieg 820 Hm, Abstieg 1300 Hm, Gehzeit 8 Stunden, Strecke 21 km ♦ Übernachtung in Tolmin ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
6. Tag: Wandern in der Weinbauregion um Smartno
Die Goriska Brda ist eine idyllische Weinbauregion mit einer Vielzahl an natürlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Auf einer gemütlichen Wanderung von Smartno nach Dobrovo genießen wir den fanstatischen Ausblick über die Weinberge. Das Renaissanceschloss Dobrovo stammt aus dem Jahre 1600 und zeigt eine Ausstellung des bekannten Malers Zoran Music. Neben kulturellen Bauwerken begeistert die Region um Smartno mit den typischen kulinarischen Spezialitäten der Goriska Brda. Weiße Polenta oder Eieromelette mit frischen Kräutern sind die Kuliniraktipps der Region. Prosciutto, Salami, Oliven und frisches Obst laden zum Verkosten ein. ♦ Aufstieg 200 Hm, Abstieg 150 Hm, Gehzeit 3 Stunden, Strecke 10 km ♦ Übernachtung in Smartno. ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
7. Tag: Transfer nach Villach - Ende der Tour
Rückkehr zum Ausgangspunkt um ca. 12:00 Uhr in Villach und individuelle Heimreise. ♦ Verpflegung: Frühstück
Pensionen und Gasthöfe im geteilten Doppelzimmer. Einzelzimmer auch bei einzelreisenden Personen sind nur auf Anfrage und Verfügbarkeit buchbar!
Verpflegung:
In den Unterkünften erhalten Sie ein reichhaltiges Frühstück und Abendessen.
Als Verpflegung auf Tour empfehlen wir Müsliriegel, Trockenobst oder Fruchtschnitten in überschaubarer Menge sowie mind. 1 l Getränk.
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 8 Personen, Höchstteilnehmer: 12 Personen
♦ gepr. Bergwanderführer oder staatl. gepr. Bergführer ♦ 6 x Übernachtung mit Halbpension in Pensionen / Gasthöfen im geteilten Doppelzimmer ♦ täglicher Gepäcktransport ♦ Transfers
Doppelzimmer Einzelzimmer (auf Anfrage und nach Verfügbarkeit): 195,00 €
Preise gültig pro Person im Doppelzimmer.
Einzelzimmer auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.
Trittsicherheit, gute Kondition und Ausdauer für die genannten Höhenmeter und Gehzeiten sind erforderlich.
Rucksack + Regenhülle sollte ca. 25 l fassen
Teleskopstöcke
Bergschuhe Kategorie B, knöchelhoch, gute Profilsohle.
Leichter Bergschirm
Regenjacke und Regenhose! Die Regenhose ist unverzichtbar! Kein Poncho wg. höherer
Verletzungsgefahr!
Mütze oder Stirnband + Handschuhe Handschuhe evtl. mit Windstopper, keine Skihandschuhe
Mund-Nasen-Maske + Handdesinfektion Für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel und die
Unterbringung. Die Mund-Nasen-Maske muss im Freien und während der Aktivität nicht getragen werden.
Funktionsunterwäsche schnelltrocknend, Merinowolle empfehlenswert
Funktionssocken gepolstertes Fußteil, Merinowolle empfehlenswert
T-Shirt 2x, Merinowolle
Longsleeve / dünner Pullover Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Kurze Funktionshose kleines Packmaß, schnelltrocknendes Material
Wanderhose schnelltrocknend, robust, sollte Bewegungsfreiheit garantieren
Legere Abendkleidung Kleidung für Pension/Hotel
Leichter Freizeitschuh für Pension/Hotel
Sonnenbrille
Sonnenschutz Cappi oder Tuch für den Kopf
Buff röhrenartiger Schal, der auch als Stirnband oder Mütze getragen werden kann
Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide, hygienische Zwischenschicht, Pflicht auf Hütten!
Stirnlampe, kleine Taschenlampe für die Hütte, Taschenlampen App im Mobiltelefon reicht auch.
Mikrofaser-Handtuch leichtes, schnelltrocknendes, klein verstaubares Handtuch
Waschbeutel so wenig wie möglich, so viel wie nötig, kleine Proben verwenden, evtl. Waschlappen für die schnelle Katzenwäsche
Sonnencreme LSF 30
Lippenschutz
evtl. Badebekleidung für den Bergsee oder Swimmingpool wenn vorhanden
Trinkflasche leichte Flasche z.B. aus Edelstahl bzw. Trinkblase, mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Energieriegel, Trockenobst, Schoki… max. 200 g gesamt
wichtige persönliche Medikamente Blasenpflaster, evtl. Schmerzmittel
Personalausweis
Bargeld, EC-Karte
Auslandsversicherung
Handy mit Notfallnummern oder wichtige Telefonnummern auf Zettel notiert
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Einreisebestimmungen:
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich und Slowenien ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Österreich und Slowenien finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Slowenien