Diese eindrucksvolle Wanderreise, die den Rosengarten durchquert, bietet beeindruckende Aussichten. Der Santner Pass gewährt einen majestätischen Blick auf die berühmten Vajolettürme. Allerdings sind dies lediglich einige der Höhepunkte in dieser abwechslungsreichen Woche. Ein unvergesslicher Moment der Tour ist das Erlebnis, wenn der Rosengarten im letzten Tageslicht in strahlendsten Rot erstrahlt und dann allmählich von dunkelrot über violett bis zu tiefblau vergeht.
★
Ein unvergesslicher Moment ist, wenn der Rosengarten im Abendlicht vom tiefsten Rot zu Blau wechselt.
1. Tag: Tschamin Schwaige - Plafötsch Alm
Treffpunkt um 14:00 Uhr an der Tschamin Schwaige in Tiers-Weisslahn.
Vom Gasthaus Tschamin Schwaige in St. Zyprian (1.100 m), Ortsteil Weißlahnbad, führt uns ein Wanderweg zur Plafötsch-Alm (1.570 m). Übernachtung in der gemütlichen Almhütte.
450 m 50 m 4 km 2:00 h
Plafötsch-Alm
Abendessen
2. Tag: Plafötsch Alm - Kölner Hütte - Rotwand Hütte
Die heutige Etappe führt uns vorbei an der Haniker Schwaige (1.904 m) zur Rosengartenhütte (2.337 m). Nach der wohl verdienten Mittagspause wandern wir über den Hirzelsteig, am Wandfuß der westlichen Rosengartengruppe entlang zum Christomannos-Denkmal (2.349 m). Kurze ausgesetzte Stellen sind zu meistern. Auf dem Masare-Steig wandern wir weiter zur beliebten Rotwandhütte (2.283 m).
950 m 200 m 13 km 6:00 h
Rotwandhütte
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Rotwand Hütte - Cigolade Pass - Santnerpass Hütte - Vajolet Hütte
Wir starten auf dem Weg Nr. 541 in Richtung Mugonispitze. Durch ein imposantes Felsloch gelangen wir in ca. 1 Std. Gehzeit auf den Cigoladepass (2.550 m). Von hier führt ein Abstieg entlang der östlichen Rosengartengruppe zur Preuss- und Vajolet Hütte (2.243 m). Mit Hilfe einer Leiter wird eine Steilstufe überwunden. Kurz nach Mittag erreichen wir unser heutiges Etappenziel, die Vajolethütte. Mit leichtem Rucksack steigen wir durch das, teilweise seilversicherte, Vajolettal zur Gartlhütte (2.621 m) auf und weiter zum Santnerpass (2.734). Die Aussicht von hier ist überwältigend. Direkt an der Passhöhe liegt die gleichnamige Hütte. Nach einer kurzen Einkehr steigen wir wieder ab und gelangen auf dem gleichen Weg zurück zur Vajoletthütte.
900 m 900 m 9 km 6:00 h
Rifugio Vajolet
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Vajolet Hütte - Grasleiten Hütte - Tierser Alpl
Die heutige Etappe führt uns über den Grasleitenpass zur Grasleitenpasshütte (2.601 m). Von dort steigen wir in den gewaltigen Grasleitenkessel ab. Nach einer Pause in der Grasleitenhütte (2.134 m) steigen wir über das Bärenloch zum Tierser Alpl (2.440 m) auf. Drahtseilversicherte Abschnitte erfordern auf diesem Steig Konzentration und Trittsicherheit.
Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, die aussichtsreiche Roßzahnscharte (2.489 m) zu besuchen.
900 m 700 m 8 km 6:00 h
Tierser Alpl Schutzhaus
Frühstück, Abendessen
5. Tag: Tierser Alpl - Monte Petz - Monte Castello - Schlern Häuser
Heute wandern wir zunächst auf der Via Alpina Nr. 3/4 und dem Dolomiten Höhenweg Nr. 8 in westlicher Richtung zum Naturpark Schlern und erreichen schon bald unsere komfortable Unterkunft, die Schlern Häuser, auf der Schlern Hochfläche (2.457 m). Die anschließende Höhenwanderung führt uns über den Monte Pez (2.563 m) zum Aussichtspunkt am Monte Castello.
500 m 500 m 9 km 5:00 h
Schlernhäuser
Frühstück, Abendessen
6. Tag: Schlern Häuser - Tschafatsch Sattel - Bärenfalle - Tschamin Schwaige
Der Abstieg vom Schlern führt uns über den Tschafatschsattel (2.070 m) durch die Bärenfalle nach Weißlahnbad (Einkehrmöglichkeit). Auf diesem letzten Abschnitt ist noch einmal Konzentration und Trittsicherheit gefragt. Ankunft an der Tschamin Schwaige ca. 13.00 Uhr. Rückreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt in Südtirol.
0 m 1250 m 7 km 3:30 h
Frühstück
In den Hütten Gemeinschaftslager oder Mehrbettzimmer, je nach Verfügbarkeit
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
"Die Wanderung durch die Dolomiten war sehr schön! Die Strecke führte uns zu Hütten und Aussichtspunkten, wie dem Santnerpass und dem Vajolet-Tal. Besonders gefallen haben mir die abwechslungsreichen Etappen, die von gemütlichen Almwanderungen bis zu anspruchsvolleren Passagen reichten. Perfekte Mischung aus Natur, Ausblicken und Herausforderungen!"
♦ An-/Abreise Thiers ♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant (ca. 50 € pro Tag in bar) ♦Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager
Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 1200 HM im Auf- und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit, Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause..
Technische Voraussetzungen:
Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.
Rucksack ca. 35 l Volumen
Funktionelle Unterwäsche
Socken
Wanderhose und Shirt
Jacke oder Weste aus PrimaLoft oder Fleece
Knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, Kategorie B oder BC
Rucksack mit Regenhülle
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Je ein Wechselshirt kurz und lang (Merinowolle)
Wechsel-Unterwäsche und -Socken
Mütze, Buff und dünne Handschuhe
Sonnenschutz: Creme LSF 30, Lippenschutz, Cap, Brille
Trinkflasche oder Trinkblase (1 Liter)
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Dünner Hüttenschlafsack aus Seide
Oropax
Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Handy mit Ladekapel
Teleskopstöcke mit kleinen Tellern
Leichte, lange Hose für die Hütte
T-Shirt für die Hütte
Leichte Schuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Bergschirm
Dry Pack (wasserdichter Packsack)
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Italien ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Aktuelle Einreisehinweise für Italien finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Italien