Vom Watzmann zu den Drei Zinnen individuell
7-tägige individuelle Trekkingtour
Die Alpentraversale der Extraklasse – jeder Tag ein unvergessliches Erlebnis. Diese Alpenüberquerung von Nord nach Süd besticht durch ihre Einzigartigkeit und Schönheit. Sie führt über die nördlichen Kalkalpen mit Blick auf die berühmte Watzmann-Ostwand und die markante Landschaft des Steinernen Meers, weiter über die Zentralalpen mit der beeindruckenden Gletscherwelt des Großen Wiesbachhorns und des Großglockners. Allein der Großglockner (3.798 m), der höchste Berg Österreichs, eröffnet vielfältige, stets imposante Perspektiven – von Norden beeindrucken die bekannten Nordwandeisrinnen, von Süden die steil abfallenden Felsflanken. Anschließend durchwandern Sie die sanften Villgratener Berge Osttirols mit ihren idyllisch gelegenen Seen und Almen, bis Sie schließlich die steilen Felsmassive der Dolomiten mit den weltberühmten Drei Zinnen erreichen. Dieser legendäre Anblick lässt sicher alle Anstrengungen der Wanderwoche vergessen. Auf dieser abwechslungsreichen Tour erleben Sie jeden Tag etwas Besonderes – freuen Sie sich darauf.
★
Alpenüberquerung der Extraklasse: Watzmann, Großglockner, Drei Zinnen und spektakuläre Ausblicke inklusive!
Anforderung:
ab 1 Teilnehmer
Detailprogramm:
Tag 1: Königssee - Schifffahrt über den Königssee - Saugasse - Kärlingerhaus
Anreise und Tourenstart bis 10:00 Uhr an den Königssee. Fahrt mit dem Schiff über den tiefblauen Königssee nach St. Bartholomä (600 m), stets die berühmte Watzmann Ostwand im Blick. Aufstieg durch die Saugasse zum Kärlingerhaus (1.638 m), am malerischen Funtensee gelegen. Ziehen Sie sich an diesem Kältepol Deutschlands warm an!
1200 m 200 m 10 km 4:30 h
Kärlingerhaus
Abendessen
Tag 2: Kärlingerhaus - Riemannhaus - Käfertal - Trauneralm
Sie überqueren heute früh die verkarstete Hochfläche des Steinernen Meeres. Nach einer ca. 3 stündigen Wanderung erreichen Sie das Riemannhaus auf 2.177 m – hier legen Sie die wohlverdiente Mittagsrast ein. Weiter führt ein steiler, zum Teil mit Drahtseilen versicherter Weg hinab nach Maria Alm. Taxitransfer nach Ferleiten (ca.1 Std). Aufstieg und Nächtigung in einer urigen Alm im Käfertal.
850 m 1150 m 12 km 6:30 h
Trauneralm
Frühstück, Abendessen
Tag 3: Trauneralm - Pfandlscharte - Glocknerhaus
Frisch gestärkt nach einem reichhaltigen Frühstück steigen Sie unter der gewaltigen Gletscherszenerie vom Großen Wiesbachhorn und Fuscherkarkopf zur Pfandlscharte (2.665 m) auf. Der Aufsteig zur Scharte ist steil, führt entweder über loses Geröll oder über ein Schneefeld und erfordert ein gutes Gefühl für die richtige Routenführung. Von hier aus eröffnet sich ein herrlicher Blick auf den Großglockner. Anschließend geht es mit einem kurzen Gegenanstieg zum Glocknerhaus (2.132 m) Ihrer heutigen Unterkunft.
1250 m 650 m 8,5 km 6:00 h
Glocknerhaus
Frühstück, Abendessen
Tag 4: Glocknerhaus - Glorer Hütte - Lucknerhaus
Nach einem kurzen Abstieg zum Margaritzen Stausee geht es weiter in Richtung Heiligenblut bis zum Abzweig in das Leitertal. Weiter führt die Route entlang des Leiterbaches zur Glorer Hütte (2.642 m). Nach der wohlverdienten Mittagsrast steigen Sie zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer heutigen Unterkunft, ab. Von hieraus lässt sich der Großglockner wiederum aus einer anderen Perspektive bewundern.
850 m 1050 m 14,5 km 6:30 h
Lucknerhaus
Frühstück, Abendessen
Tag 5: Lucknerhaus - Mariahilf im Defereggental - Villgrater Törl (2.500 m) - Innervillgraten
Taxi- oder Bustransfer nach Mariahilf im Defereggental. Es erfolgt eine Überschreitung der Villgrater Berge. Von Mariahilf aus steigen Sie über Rinderschinken zum Villgrater Törl (2.500 m) auf. Ein traumhafter Blick in die umliegende Bergwelt ist Ihre Belohnung. Von hier aus steigen Sie in das kleine Bergsteigerdorf Innervillgraten (1.403 m) im Osttiroler Arntal ab.
1100 m 1100 m 17 km 7:30 h
Gasthof Raiffeisen, Innervillgraten
Frühstück, Abendessen
Tag 6: Innervillgraten - Toblacher Pfannhorn - Bonnerhütte - Dreischusterhütte
Der Übergang vom Innervillgrater Tal ins Pustertal führt Sie über das 2.663 m hohe Toblacher Pfannhorn. Von hier haben Sie eine grandiose Aussicht in die Dolomiten und zurück in die Großglocknergruppe. Ein aussichtsreicher Abstieg bringt Sie zur Bonnerhütte (2.340 m), wo Sie die lokale Küche genießen können. Von hier steigen Sie zum kleinen Weiler Kandellen (1.575 m) ab. Es folgt ein Transfer über Sexten in das Innerfeldtal mit anschließendem Aufstieg zur heutigen Unterkunft, der Dreischusterhütte (1.626 m).
1350 m 1100 m 14,5 km 7:00 h
Dreischusterhütte
Frühstück, Abendessen
Tag 7: Dreischusterhütte - Dreizinnenhütte - Fischleintal - Heimreise
Der letzte Aufstieg führt Sie durch das malerische Innerfeldtal zur Drei Zinnen Hütte (2.438 m). Von hier haben Sie einen überwältigenden Blick auf die Nordwände der berühmten Drei Zinnen. Nach der wohlverdienten Mittagspause beginnt der Abstieg in das Fischleintal.
850 m 1000 m 13 km 6:00 h
Frühstück
Anreise und Tourenstart bis 10:00 Uhr an den Königssee. Fahrt mit dem Schiff über den tiefblauen Königssee nach St. Bartholomä (600 m), stets die berühmte Watzmann Ostwand im Blick. Aufstieg durch die Saugasse zum Kärlingerhaus (1.638 m), am malerischen Funtensee gelegen. Ziehen Sie sich an diesem Kältepol Deutschlands warm an!
1200 m 200 m 10 km 4:30 h
Kärlingerhaus
Abendessen
Tag 2: Kärlingerhaus - Riemannhaus - Käfertal - Trauneralm
Sie überqueren heute früh die verkarstete Hochfläche des Steinernen Meeres. Nach einer ca. 3 stündigen Wanderung erreichen Sie das Riemannhaus auf 2.177 m – hier legen Sie die wohlverdiente Mittagsrast ein. Weiter führt ein steiler, zum Teil mit Drahtseilen versicherter Weg hinab nach Maria Alm. Taxitransfer nach Ferleiten (ca.1 Std). Aufstieg und Nächtigung in einer urigen Alm im Käfertal.
850 m 1150 m 12 km 6:30 h
Trauneralm
Frühstück, Abendessen
Tag 3: Trauneralm - Pfandlscharte - Glocknerhaus
Frisch gestärkt nach einem reichhaltigen Frühstück steigen Sie unter der gewaltigen Gletscherszenerie vom Großen Wiesbachhorn und Fuscherkarkopf zur Pfandlscharte (2.665 m) auf. Der Aufsteig zur Scharte ist steil, führt entweder über loses Geröll oder über ein Schneefeld und erfordert ein gutes Gefühl für die richtige Routenführung. Von hier aus eröffnet sich ein herrlicher Blick auf den Großglockner. Anschließend geht es mit einem kurzen Gegenanstieg zum Glocknerhaus (2.132 m) Ihrer heutigen Unterkunft.
1250 m 650 m 8,5 km 6:00 h
Glocknerhaus
Frühstück, Abendessen
Tag 4: Glocknerhaus - Glorer Hütte - Lucknerhaus
Nach einem kurzen Abstieg zum Margaritzen Stausee geht es weiter in Richtung Heiligenblut bis zum Abzweig in das Leitertal. Weiter führt die Route entlang des Leiterbaches zur Glorer Hütte (2.642 m). Nach der wohlverdienten Mittagsrast steigen Sie zum Lucknerhaus (1.918 m), Ihrer heutigen Unterkunft, ab. Von hieraus lässt sich der Großglockner wiederum aus einer anderen Perspektive bewundern.
850 m 1050 m 14,5 km 6:30 h
Lucknerhaus
Frühstück, Abendessen
Tag 5: Lucknerhaus - Mariahilf im Defereggental - Villgrater Törl (2.500 m) - Innervillgraten
Taxi- oder Bustransfer nach Mariahilf im Defereggental. Es erfolgt eine Überschreitung der Villgrater Berge. Von Mariahilf aus steigen Sie über Rinderschinken zum Villgrater Törl (2.500 m) auf. Ein traumhafter Blick in die umliegende Bergwelt ist Ihre Belohnung. Von hier aus steigen Sie in das kleine Bergsteigerdorf Innervillgraten (1.403 m) im Osttiroler Arntal ab.
1100 m 1100 m 17 km 7:30 h
Gasthof Raiffeisen, Innervillgraten
Frühstück, Abendessen
Tag 6: Innervillgraten - Toblacher Pfannhorn - Bonnerhütte - Dreischusterhütte
Der Übergang vom Innervillgrater Tal ins Pustertal führt Sie über das 2.663 m hohe Toblacher Pfannhorn. Von hier haben Sie eine grandiose Aussicht in die Dolomiten und zurück in die Großglocknergruppe. Ein aussichtsreicher Abstieg bringt Sie zur Bonnerhütte (2.340 m), wo Sie die lokale Küche genießen können. Von hier steigen Sie zum kleinen Weiler Kandellen (1.575 m) ab. Es folgt ein Transfer über Sexten in das Innerfeldtal mit anschließendem Aufstieg zur heutigen Unterkunft, der Dreischusterhütte (1.626 m).
1350 m 1100 m 14,5 km 7:00 h
Dreischusterhütte
Frühstück, Abendessen
Tag 7: Dreischusterhütte - Dreizinnenhütte - Fischleintal - Heimreise
Der letzte Aufstieg führt Sie durch das malerische Innerfeldtal zur Drei Zinnen Hütte (2.438 m). Von hier haben Sie einen überwältigenden Blick auf die Nordwände der berühmten Drei Zinnen. Nach der wohlverdienten Mittagspause beginnt der Abstieg in das Fischleintal.
850 m 1000 m 13 km 6:00 h
Frühstück
-
- Hütten (Gemeinschaftslager oder Mehrbettzimmer je nach Verfügbarkeit). Pension im Doppel- oder Mehrbettzimmer.
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
- Hütten (Gemeinschaftslager oder Mehrbettzimmer je nach Verfügbarkeit). Pension im Doppel- oder Mehrbettzimmer.
Reisetermine und Preise:
|
Reisenr.: 700650
|
| Preis ab | Hinweise | ||
| 03.07.26 - 09.07.26 | 895 € | Anfragen Buchen | Freitag-Donnerstag |
| 10.07.26 - 16.07.26 | 895 € | Anfragen Buchen | Freitag-Donnerstag |
| 17.07.26 - 23.07.26 | 895 € | Anfragen Buchen | Freitag-Donnerstag |
| 31.07.26 - 06.08.26 | 895 € | Anfragen Buchen | Freitag-Donnerstag |
| 07.08.26 - 13.08.26 | 895 € | Anfragen Buchen | Freitag-Donnerstag |
| 14.08.26 - 20.08.26 | 895 € | Anfragen Buchen | Freitag-Donnerstag |
| 21.08.26 - 27.08.26 | 895 € | Anfragen Buchen | Freitag-Donnerstag |
| 28.08.26 - 03.09.26 | 895 € | Anfragen Buchen | Freitag-Donnerstag |
| 04.09.26 - 10.09.26 | 895 € | Anfragen Buchen | Freitag-Donnerstag |
|
Sie können gerne auch das Fax-Anmeldeformular
|
|
Enthaltene Leistungen:
♦ 6 Übernachtungen in Hütten und Pension
♦ 6 x Halbpension
♦ Ortstaxen
♦ detaillierte Routenbeschreibung mit Kartenausschnitten
♦ GPX Daten für das GPS oder Smartphone
♦ Notfallhotline
♦ 6 x Halbpension
♦ Ortstaxen
♦ detaillierte Routenbeschreibung mit Kartenausschnitten
♦ GPX Daten für das GPS oder Smartphone
♦ Notfallhotline
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An- und Rückreise nach Berchtesgaden
♦ nicht genannte Mahlzeiten, Getränke, Proviant
♦ ggf. Parkplatzgebühren
♦ Schifffahrt, Taxi- und Busfahrten, evtl. Seilbahnfahrten
♦ Reiseversicherung
♦ nicht genannte Mahlzeiten, Getränke, Proviant
♦ ggf. Parkplatzgebühren
♦ Schifffahrt, Taxi- und Busfahrten, evtl. Seilbahnfahrten
♦ Reiseversicherung
-
- Die Preise sind gültig pro Person.
Wir empfehlen die umweltfreundliche Anreise mit der Bahn nach Berchtesgaden. Weiter mit dem Linienbus zum Königssee (10 Min.).
Rückfahrt: Mit dem Taxi nach Berchtesgaden (€ 600,- für einen Kleinbus, max. 7 Personen). Alternativ mit dem Zug über Innsbruck nach Berchtesgaden.
-
- Konditionelle Anforderung:
Bis zu 1.200 Hm im Auf- und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Anforderung:
Überwiegend einfache und mittelschwere, vereinzelt auch schwere Bergwege. Es können Schneefelder und kurze versicherte Gehpassagen vorkommen. Felsiger Untergrund, Geröllfelder und Blockgelände sind möglich. Der Untergrund kann, je nach Witterung auch rutschig sein.
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich.
Für diese unbegleitete, individuelle Reise sollten Sie Erfahrung im Umgang mit Landkarten bzw. etwas Übung im Umgang mit elektronischen Navigationsgeräten und Tourenapps haben.
-
- Rucksack + Regenhülle Volumen 35 - 40 l
Teleskopstöcke
Leichter Bergschirm
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Bergschuhe Kategorie B/C, knöchelhoch, gute Profilsohle
Hüttenschlafsack aus Baumwolle oder Seide
Mütze oder Stirnband + leichte Handschuhe
Funktionsunterwäsche, schnelltrocknend, Merinowolle
Funktionssocken, gepolsterter Fußteil, Merinowolle
T-Shirt, Merinowolle
Dünner Pullover Merinowolle oder Fleece
Wärmejacke z. B. mit Primaloft- oder Woll-Füllung
Wanderhose
Sonnenbrille, Cappi oder Buff
Trinkasche oder Trinkblase, mind. 1 Liter Fassungsvermögen
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Leichte Schuhe für die Hütte
Leichte Hose und T-Shirt für die Hütte
Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Sonnencreme LSF 30, Lippenschutz
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Dry Pack (wasserdichter Packsack)
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Handy mit Ladekabel
Ausweis, DAV-Ausweis falls vorhanden, EC-Karte, Bargeld
-
- Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
-
- Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich und Italien ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Aktuelle Einreisehinweise für Österreich und Italien finden Sie hier:
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Italien
Reiseempfehlungen für weitere schöne Reisen:
E5 Oberstdorf - Meran individuell - die Hüttentour (7-tägige individuelle Alpenüberquerung ohne Gruppe und Bergführer)
Klassische Route auf dem E5 über die Widdersteinhütte mit urigen Hüttenübernachtungen.
Klassische Route auf dem E5 über die Widdersteinhütte mit urigen Hüttenübernachtungen.
Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran individuell - mit Berghütten (7-tägige individuelle Alpenüberquerung ohne Gruppe und Bergführer)
Klassische Route auf dem E5 über die Seescharte mit Übernachtung in Berghütten.
Klassische Route auf dem E5 über die Seescharte mit Übernachtung in Berghütten.
Vom Königssee zu den Drei Zinnen (7-tägige geführte Trekkingtour)
Alpentraversale mit besonderen Highlights wie dem Königssee, Großglocknerblick und den Drei Zinnen.
Alpentraversale mit besonderen Highlights wie dem Königssee, Großglocknerblick und den Drei Zinnen.
Vom Königssee zum Chiemsee individuell (8-tägige individuelle Wanderreise mit Gepäcktransport)
Abwechslungsreiche Wanderung durch die oberbayerische Bergwelt.
Abwechslungsreiche Wanderung durch die oberbayerische Bergwelt.








