Silvretta-Durchquerung mit Besteigung des Piz Buin (3.312 m)
6-tägige geführte Hochtour
Die Silvretta-Gebirgsgruppe erstreckt sich im westlichen Teil der Ostalpen und beherbergt zahlreiche Gipfel, von denen viele die Dreitausender-Marke überschreiten. Aufgrund der Vielzahl von größeren und kleineren Gletschern wird dieses Gebiet oft als "Die Blaue Silvretta" bezeichnet. Trotz des Rückgangs der Gletscher üben die noch verbleibenden weitläufigen Gletscherflächen, die von den dunklen Felsgipfeln umgeben sind, nach wie vor eine besondere Anziehungskraft auf Wanderer aus. Diese durchqueren das Hochgebirge auf teilweise hochalpinen, aber in der Regel gut angelegten Wegen und über maximal mäßig steile Gletscher. Der Höhepunkt dieser Hochtour ist die Besteigung des höchsten Gipfels in Vorarlberg, des Piz Buin, der eine Höhe von 3.312 Metern erreicht.
★
Anspruchsvolle Hochtour im Angesicht unzähliger 3000-Gipfel. Einer davon ist das Ziel: der Piz Buin.
Anforderung:
4 bis 5 Teilnehmer
Detailprogramm:
1. Tag: Galtür (1.630 m) - Ritzenjoch (2.688 m) - Heidelberger Hütte (2.264 m)
Treffpunkt um 10:00 Uhr in Galtür-Wirl beim, Wirler Hof.
Wir starten mit einer Taxifahrt zur Äußeren Larain Alm (1.860 m). Ruhiger Aufstieg durch das Laraintal und über das Ritzenjoch (2.688 m) zur Heidelberger Hütte (2.264 m). Abends haben wir noch Gelegenheit, die Ausrüstung anzupassen und die Tourenwoche zu besprechen.
850 m 450 m 8,5 km 4:30 h
Heidelberger Hütte
Abendessen
2.Tag: Heidelberger Hütte (2.246 m) - Breite Krone (3.079 m) - Jamtalhütte (2.165 m)
Aufstieg über Almböden zum Kronenjoch und weiter zur Breiten Krone (3.079 m). Von hier haben wir eine herrliche Aussicht auf die Gipfel und Gletscher der Silvretta und die umliegende Gebirgsgruppen. Der Abstieg ist geologisch hochinteressant. Der Weg hinab in das Tal und entlang des Futschölbaches verläuft durch das sog. Jamtal-Fenster. Ein geologisches Fenster, das einen Einblick in das Entstehen und Vergehen der Alpen verschafft. Von weitem sehen wir die Jamtalhütte (2.165 m), unser heutiges Tagesziel. Mit Blick auf das Eis des Jamtalferners und seinen beeindruckenden Moränen lassen wir den Tag gemütlich ausklingen.
900 m 1000 m 12 km 7:00 h
Jamtal Hütte
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Jamtalhütte (2.165 m) - Obere Ochsenscharte (2.977 m) - Wiesbadener Hütte (2.443 m)
Der Weg führt uns zunächst über mächtige Moränen, Zeugen längst vergangener Gletscherstände. Mit Erreichen des anfänglich mäßig ansteigenden Jamtalferners legen wir die Steigeisen an: Ideales Gelände für die ersten Schritte mit Steigeisen. Rasch eignen wir uns die Technik an und bewegen uns sicher in Richtung Obere Ochsenscharte (2.977 m). Auf dem mit Schnee überdeckten oberen Teil wird wegen der verdeckten Spalten gletschermäßig angeseilt. Der unmittelbar über der Scharte aufragende Felsgipfel der Dreiländerspitze (3.197 m), ist ein lohnendes Ziel. Wer sich nach dem Rucksackdepot eine kurze leichte Kletterei in festem Fels am Seil des Bergführers zutraut, wird auf dem markanten Gipfel mit herrlicher Aussicht belohnt. Die unschwierige Kletterei ist außerdem eine gute Vorbereitung für die Besteigung des Piz Buin. Nach der Rucksackaufnahme steigen wir über den Vermuntgletscher zur Wiesbadener Hütte (2.443 m) ab, unserem heutigen Etappenziel.
850 m 550 m 8 km 6:00 h, leichte Kletterstellen II. Grad.
Wiesbadener Hütte
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Wiesbadener Hütte (2.443 m) - Piz Buin (3.312 m) - Fuorcla Confin - Silvrettahütte (2.341 m)
Heute steht die Gipfelbesteigung des Piz Buin (3.312 m) auf dem Programm. Nach sehr zeitigem Frühstück erfolgt der Aufstieg über die Grüne Kuppe (2.579 m) und den flachen Ochsental Gletscher zur Buinlücke (3.045 m). Nach einer kurzen Pause erreichen wir in leichter Kletterei den Gipfel des Piz Buin (3.312 m). Nun stehen wir auf dem höchsten Berg Vorarlbergs, an der österreichisch-schweizerischen Grenze und genießen das grandiose Gipfelpanorama. Weiter führt die Route über die Fuorcla del Confin (3.043 m) und den Silvrettapass (3.003 m) zur Silvrettahütte (2.341 m), wo wir den Gipfeltag gemütlich ausklingen lassen können.
1050 m 1200 m 11,5 km 8:00 h, leichte Kletterstellen II. Grad
Silvrettahütte
Frühstück, Abendessen
5. Tag: Silvrettahütte (2.341 m) - Rote Furka - Sonntagspitze (2.882 m) - Saarbrücker Hütte (2.538 m)
Von der Silvrettahütte steigen wir zunächst steil bergan zur Roten Furka (2.688 m), einer kleinen Einsattelung, die ihren Namen wegen ihres rötlichen Gesteins trägt. Von hier kehren wir langsam wieder nach Österreich zurück. In abwechslungsreichem Gelände geht es über den Klosterpass (2.751 m) und die Winterlücke (2.832 m) zur Saarbrückner Hütte (2.538 m). Unterwegs ist die Besteigung der Sonntagspitze (2.882 m) möglich.
800 m 600 m 8 km 6:00 h
Saarbrückner Hütte
Frühstück, Abendessen
6. Tag: Saarbrücker Hütte (2.538 m) - Klettersteig Kleinlitzner (2.783 m) - Bielerhöhe (2.036 m) - Galtür
Nach einem ausgiebigen Frühstück besteigen wir, ausgerüstet mit einem vom Hüttenwirt ausgeliehenem Klettersteigset über einen leichten und kurzen aber eindrucksvollen Klettersteig den Kleinen Litzner (2.783 m). Von diesem markanten Felsgipfel haben wir einen
eindrucksvollen Tiefblick zur Hütte, zum Vermunt-Stausee und auf den die Silvretta-Tour abschließenden Weg hinüber zur Bielerhöhe. Der Abstieg zur Hütte folgt der Aufstiegsroute. Nach dem anschließenden Abstieg zur Bielerhöhe (2.030 m) direkt am Silvretta-Stausee, endet unsere Tourenwoche. Im Gasthaus Piz Buin können wir noch einmal auf die vergangenen Tage anstoßen, bevor uns der Linienbus nach Galtür-Wirl, dem Ausgangspunkt unserer Tour, zurück bringt. Ankunft ca. 15 Uhr. Rückreise oder individuelle Aufenthaltsverlängerung im Paznauntal.
400 m 850 m 8,5 km 5:00 h, leichte Klettersteigstellen A/B
Frühstück
Treffpunkt um 10:00 Uhr in Galtür-Wirl beim, Wirler Hof.
Wir starten mit einer Taxifahrt zur Äußeren Larain Alm (1.860 m). Ruhiger Aufstieg durch das Laraintal und über das Ritzenjoch (2.688 m) zur Heidelberger Hütte (2.264 m). Abends haben wir noch Gelegenheit, die Ausrüstung anzupassen und die Tourenwoche zu besprechen.
850 m 450 m 8,5 km 4:30 h
Heidelberger Hütte
Abendessen
2.Tag: Heidelberger Hütte (2.246 m) - Breite Krone (3.079 m) - Jamtalhütte (2.165 m)
Aufstieg über Almböden zum Kronenjoch und weiter zur Breiten Krone (3.079 m). Von hier haben wir eine herrliche Aussicht auf die Gipfel und Gletscher der Silvretta und die umliegende Gebirgsgruppen. Der Abstieg ist geologisch hochinteressant. Der Weg hinab in das Tal und entlang des Futschölbaches verläuft durch das sog. Jamtal-Fenster. Ein geologisches Fenster, das einen Einblick in das Entstehen und Vergehen der Alpen verschafft. Von weitem sehen wir die Jamtalhütte (2.165 m), unser heutiges Tagesziel. Mit Blick auf das Eis des Jamtalferners und seinen beeindruckenden Moränen lassen wir den Tag gemütlich ausklingen.
900 m 1000 m 12 km 7:00 h
Jamtal Hütte
Frühstück, Abendessen
3. Tag: Jamtalhütte (2.165 m) - Obere Ochsenscharte (2.977 m) - Wiesbadener Hütte (2.443 m)
Der Weg führt uns zunächst über mächtige Moränen, Zeugen längst vergangener Gletscherstände. Mit Erreichen des anfänglich mäßig ansteigenden Jamtalferners legen wir die Steigeisen an: Ideales Gelände für die ersten Schritte mit Steigeisen. Rasch eignen wir uns die Technik an und bewegen uns sicher in Richtung Obere Ochsenscharte (2.977 m). Auf dem mit Schnee überdeckten oberen Teil wird wegen der verdeckten Spalten gletschermäßig angeseilt. Der unmittelbar über der Scharte aufragende Felsgipfel der Dreiländerspitze (3.197 m), ist ein lohnendes Ziel. Wer sich nach dem Rucksackdepot eine kurze leichte Kletterei in festem Fels am Seil des Bergführers zutraut, wird auf dem markanten Gipfel mit herrlicher Aussicht belohnt. Die unschwierige Kletterei ist außerdem eine gute Vorbereitung für die Besteigung des Piz Buin. Nach der Rucksackaufnahme steigen wir über den Vermuntgletscher zur Wiesbadener Hütte (2.443 m) ab, unserem heutigen Etappenziel.
850 m 550 m 8 km 6:00 h, leichte Kletterstellen II. Grad.
Wiesbadener Hütte
Frühstück, Abendessen
4. Tag: Wiesbadener Hütte (2.443 m) - Piz Buin (3.312 m) - Fuorcla Confin - Silvrettahütte (2.341 m)
Heute steht die Gipfelbesteigung des Piz Buin (3.312 m) auf dem Programm. Nach sehr zeitigem Frühstück erfolgt der Aufstieg über die Grüne Kuppe (2.579 m) und den flachen Ochsental Gletscher zur Buinlücke (3.045 m). Nach einer kurzen Pause erreichen wir in leichter Kletterei den Gipfel des Piz Buin (3.312 m). Nun stehen wir auf dem höchsten Berg Vorarlbergs, an der österreichisch-schweizerischen Grenze und genießen das grandiose Gipfelpanorama. Weiter führt die Route über die Fuorcla del Confin (3.043 m) und den Silvrettapass (3.003 m) zur Silvrettahütte (2.341 m), wo wir den Gipfeltag gemütlich ausklingen lassen können.
1050 m 1200 m 11,5 km 8:00 h, leichte Kletterstellen II. Grad
Silvrettahütte
Frühstück, Abendessen
5. Tag: Silvrettahütte (2.341 m) - Rote Furka - Sonntagspitze (2.882 m) - Saarbrücker Hütte (2.538 m)
Von der Silvrettahütte steigen wir zunächst steil bergan zur Roten Furka (2.688 m), einer kleinen Einsattelung, die ihren Namen wegen ihres rötlichen Gesteins trägt. Von hier kehren wir langsam wieder nach Österreich zurück. In abwechslungsreichem Gelände geht es über den Klosterpass (2.751 m) und die Winterlücke (2.832 m) zur Saarbrückner Hütte (2.538 m). Unterwegs ist die Besteigung der Sonntagspitze (2.882 m) möglich.
800 m 600 m 8 km 6:00 h
Saarbrückner Hütte
Frühstück, Abendessen
6. Tag: Saarbrücker Hütte (2.538 m) - Klettersteig Kleinlitzner (2.783 m) - Bielerhöhe (2.036 m) - Galtür
Nach einem ausgiebigen Frühstück besteigen wir, ausgerüstet mit einem vom Hüttenwirt ausgeliehenem Klettersteigset über einen leichten und kurzen aber eindrucksvollen Klettersteig den Kleinen Litzner (2.783 m). Von diesem markanten Felsgipfel haben wir einen
eindrucksvollen Tiefblick zur Hütte, zum Vermunt-Stausee und auf den die Silvretta-Tour abschließenden Weg hinüber zur Bielerhöhe. Der Abstieg zur Hütte folgt der Aufstiegsroute. Nach dem anschließenden Abstieg zur Bielerhöhe (2.030 m) direkt am Silvretta-Stausee, endet unsere Tourenwoche. Im Gasthaus Piz Buin können wir noch einmal auf die vergangenen Tage anstoßen, bevor uns der Linienbus nach Galtür-Wirl, dem Ausgangspunkt unserer Tour, zurück bringt. Ankunft ca. 15 Uhr. Rückreise oder individuelle Aufenthaltsverlängerung im Paznauntal.
400 m 850 m 8,5 km 5:00 h, leichte Klettersteigstellen A/B
Frühstück
-
- Hütten (Gemeinschaftslager)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
- Hütten (Gemeinschaftslager)
-
"Die Silvrettadurchquerung war landschaftlich sehr schön und als Einsteigertour für Hochtouren sehr gut geeignet. Ich werde bestimmt weitere Touren machen."
Reisetermine und Preise:
|
Reisenr.: 810800
|
| Preis ab | Hinweise | ||
| 05.07.26 - 10.07.26 | 1355 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Freitag |
| 19.07.26 - 24.07.26 | 1355 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Freitag |
| 02.08.26 - 07.08.26 | 1355 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Freitag |
| 16.08.26 - 21.08.26 | 1355 € | Anfragen Buchen | Sonntag-Freitag |
|
Sie können gerne auch das Fax-Anmeldeformular
|
|
Enthaltene Leistungen:
♦ Staatl. geprüfter Berg- und Skiführer/in
♦ 5 x Übernachtung mit Halbpension
♦ 1 x Busfahrt
♦ Hochtourenausrüstung
♦ 5 x Übernachtung mit Halbpension
♦ 1 x Busfahrt
♦ Hochtourenausrüstung
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise Galtür-Wirl
♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant (ca. 45 € pro Tag in bar, 2 Tage in SFr.)
♦ Reiseversicherung
♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant (ca. 45 € pro Tag in bar, 2 Tage in SFr.)
♦ Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Gemeinschaftslager
-
- Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn über Innsbruck (alternativ über Bregenz) nach Landeck-Zams. Von dort, ohne umsteigen mit dem Linienbus Nr. 260 nach Wirl.
-
- Konditionelle Anforderung:
Bis zu 1.200 Hm im Auf- und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Anforderung:
Überwiegend mittelschwere, vereinzelt auch schwere Bergwege. Gletscher, Schnee- und Geröllfelder sowie unwegsames Fels- und Blockgelände (Neigung bis ca. 40°). Der Untergrund kann, je nach Witterung auch rutschig sein.
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind erforderlich. Bergerfahrung auf mittelschweren und schweren Wanderwegen ist erforderlich. Alpinklettern im I.-II. Schwierigkeitsgrad ist Voraussetzung. Hochtourenerfahrung ist von Vorteil.
Ein Alpiner Basiskurs wird empfohlen.
-
- Rucksack ca. 45 l Volumen
Funktionelle Unterwäsche
Socken
Berghose und Shirt
Jacke aus PrimaLoft oder Fleece
Knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle, steigeisenfest, Kategorie C
Wasser- und winddichte Jacke und Hose (kein Poncho)
Mütze, Buff, dünne und dicke Handschuhe
Je ein Wechselshirt kurz und lang (Merinowolle)
Wechselunterwäsche, kurz
1 lange Unterhose
1 Paar Funktionssocke
Sonnenschutz: Creme LSF 50, Lippenschutz, Cap, Brille
Thermosflasche (1 Liter)
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Dünner Hüttenschlafsack aus Seide
Kleiner Waschbeutel, Hygieneartiel in kleinen Portionen
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Teleskopstöcke mit kleinen Tellern
Leistungsstarke Stirnlampe
Gamaschen
Leichte, lange Hose für die Hütte
Leichte Schuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und/oder Schmutzwäsche
Dry Pack (wasserdichter Packsack)
Handy mit Ladekabel und Powerbank
Spezielle Hochtourenausrüstung (wird kostenlos zur Verfügung gestellt)
Klettergurt
Kletterhelm
Reepschnüre
Bandschlinge
Verriegelbare Karabiner 2 x
Steigeisen
Eispickel
-
- Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302.
Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
-
- Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich und in die Schweiz ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Aktuelle Einreisehinweise für Österreich und die Schweiz finden Sie hier:
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich
Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Schweiz
Reiseempfehlungen für weitere schöne Reisen:
Von Oberstdorf in die Silvretta mit Besteigung des Piz Buin (3.312 m) (6-tägige geführte Trekkingtour)
Ausgehend vom Allgäu erwarten uns atemberaubenden Aussichten im Vorarlberg, Tirol und Engadin.
Ausgehend vom Allgäu erwarten uns atemberaubenden Aussichten im Vorarlberg, Tirol und Engadin.
Gletschertrekking vom Berner Oberland ins Wallis (5-tägige geführte Hochtour)
Die bekanntesten Gipfel der Schweizer Alpen und der Aletschgletscher in einer einzigen Tour.
Die bekanntesten Gipfel der Schweizer Alpen und der Aletschgletscher in einer einzigen Tour.
Venter Runde mit Besteigung der Wildspitze (3.772 m) (6-tägige geführte Hochtour)
Eine Traumroute und ein absolutes Muss für Bergsteiger, die die Herausforderung suchen.
Eine Traumroute und ein absolutes Muss für Bergsteiger, die die Herausforderung suchen.
Vom Wilden Kaiser zum Großglockner (7-tägige geführte Trekkingtour mit Gepäcktransport)
Unvergessliche Bergmomente zu Füßen der mächtigsten Berge Österreichs.
Unvergessliche Bergmomente zu Füßen der mächtigsten Berge Österreichs.








