Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Tirol
Venter Runde mit Besteigung der Wildspitze (3.772 m) 6-tägige geführte Hochtour
Durchqueren Sie mit uns die Ötztaler Alpen vom Similaun bis zur Wildspitze. Die Ötztaler Alpen sind die größte Massenerhebung der Ostalpen. Große Gletscher und hohe Gipfel prägen das Bild rund um das berühmte Bergsteigerörtchen Vent. Mit der Wildspitze (3.772 m) liegt hier auch der zweit höchste Berg Österreichs und der höchste Gipfel Tirols. Die Durchquerung dieses Massivs ist eine absolute Traumtour und ein „Muss“ für jeden Bergsteiger.
♦ 6 Tage geführte Hochtour von Hütte zu Hütte ♦ Schwierigkeit: mittel bis anspruchsvoll ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Hütten ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Vent im Ötztal
1. Tag Vent (1.896 m) - Martin-Busch-Hütte (2.527 m)
Treffpunkt um 14:00 Uhr im Hotel Post in Vent (1.894 m). Nach der Materialausgabe und Ausrüstungskontrolle steigen wir gemeinsam durch das Niedertal zur Martin-Busch-Hütte (2.501 m) auf. ♦ Gehzeit: 3 Std. Aufstieg 650 Hm, Abstieg 50 Hm, Länge ca. 8 km ♦ Übernachtung: Martin Busch Hütte ♦ Verpflegung: Abendessen
2. Tag Martin-Busch-Hütte (2.501 m) - Similaun (3.606 m) - Similaun Hütte (3.019 m)
Der heutige Tag beginnt mit einer leichten Gletschertour über den Niederjochferner zum Gipfel des Similaun (3.606 m). Dieser Aufstieg ist ideal geeignet, um sich an die Steigeisen zu gewöhnen. Alle Teilnehmer werden außerdem bei der Begehung des Gletschers angeseilt. Nach der wohlverdienten Mittagspause steigen wir gemeinsam als Seilschaft zur Similaunhütte (3.019 m) ab. ♦ Gehzeit: 6 Std. Aufstieg 1.150 Hm, Abstieg 600 Hm, Länge ca. 8,5 km ♦ Übernachtung: Similaun Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
3. Tag Similaun Hütte (3.019 m) - Hauslabjoch - Saykogl (3.360 m) - Hochjochhospiz (2.412 m)
Der Aufstieg zum Hauslabjoch ist felsdurchsetzt und erfordert Trittsicherheit. Ein großer Steinmann erinnert an die Fundstelle des Ötzi. Zufällig fanden am 19. September 1991 deutsche Touristen, im Eis des Similaungletschers am Hauslabjoch, eine mumifizierte Leiche. Ötzi, der Mann im Eis, lag in 3.200 m Höhe und gilt seitdem als der bisher älteste Fund eines europäischen Jägers. Mit der Radiokarbon-Datierung konnte nachgewiesen werden, dass der Fund zur kupferzeitlichen Kultur im südalpinen Raum gehörte. Der Mann zog vor etwa 5.000 Jahren vermutlich aus dem Vinschgau in Südtirol in die Berge. Weiter führt unsere Route über das Fineiljoch (3.280 m) zum Saykogl (3.360 m) und von dort hinunter zum Hochjochhospiz (2.412 m). ♦ Gehzeit: 6 Std. Aufstieg 600 Hm, Abstieg 1.200 Hm, Länge ca. 10 km ♦ Übernachtung: Hochjoch Hospitz ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
4. Tag Hochjochhospiz (2.412 m) - Fluchtkogel (3.479 m) - Vernagt Hütte (2.755 m)
Die heutige Etappe führt uns zunächst über den Kesselwandferner und über das Obere Guslarjoch zum Fluchtkogel (3.497 m). Abstieg über den Guslarferner zur Vernagthütte (2.755 m) der Sektion Würzburg. ♦ Gehzeit: 6 Std. Aufstieg 1.250 Hm, Abstieg 900 Hm, Länge ca. 12,5 km ♦ Übernachtung: Vernagt Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
5. Tag Vernagthütte (2.755 m) - Wildspitze (3.768 m) - Vernagthütte (2.755 m)
Der Aufstieg zur Wildspitze (3.772 m), erfolgt über den kleinen Vernagtferner zum Brochkogeljoch (3.423 m) und über den Taschachferner zum höchsten Gipfel des Ötztals. Abstieg auf dem gleichen Weg zurück zur Vernagthütte. ♦ Gehzeit: 8 Std. Aufstieg 1.150 Hm, Abstieg 1.150 Hm, Länge ca. 15 km ♦ Übernachtung: Vernagt Hütte ♦ Verpflegung: Frühstück, Abendessen
6. Tag Vernagthütte (2.755 m) - Bresslauer Hütte (2.844 m) - Vent (1.894 m)
Von der Vernagthütte geht es zur Breslauer Hütte (2.844 m). Nach einer kurzen Pause gelangen wir auf den Wanderweg nach Stablein (2.356 m) und weiter mit dem Sessellift zurück nach Vent. Ankunft ca. 13.00 Uhr. Rückreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt in Vent. ♦ Gehzeit: 4 Std. Aufstieg 350 Hm, Abstieg 700 Hm, Länge ca. 9,5 km ♦ Verpflegung: Frühstück
Hütten (Gemeinschaftslager oder Mehrbettzimmer je nach Verfügbarkeit)
Da es auf Berghütten in der Regel nur Mehrbettzimmer und Gemeinschaftslager gibt, ist eine Unterbringung in Doppelzimmern oder Einzelzimmern nicht möglich! Duschmarken können auf den Hütten erworben werden. Bitte denken Sie daran, dass Kartenzahlung auf den Hütten oft nicht möglich ist.
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 4 Personen, Höchstteilnehmer: 6 Personen
♦ Staatl. geprüfter Berg- und Skiführer ♦ 5 x Übernachtung mit Halbpension ♦ 1 x Seilbahnfahrt ♦ Hochtourenausrüstung
Nicht enthaltene Leistungen:
♦ An-/Abreise Vent ♦ Sonstige Mahlzeiten und Getränke, Proviant (ca. 40 Euro pro Tag in bar) ♦Reiseversicherung
Wunschleistungen:
Mehrbettzimmer/Gemeinschaftslager
Konditionelle Voraussetzungen:
Mittel: Bis zu 1200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit. Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.
Technische Voraussetzungen:
Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich. Alpinklettern im I. und II Schwierigkeitsgrad ist Voraussetzung. Hochtourenerfahrung ist von Vorteil. Ein Alpiner Basiskurs wird empfohlen.
Rucksack ca. 45 l Volumen, Gesamtgewicht ca. 9,5 kg
Funktionelle Unterwäsche und Funktionssocken
Funktionelle Berghose
Funktionsshirt
Funktionelle Jacke oder Weste aus PrimaLoft oder Fleece
Knöchelhohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle, steigeisenfest, C (Meindl)
Rucksack mit Regenhülle
Wechselshirt kurz
Wechselshirt lang
3 Unterhosen kurz
1 Paar Funktionssocken
Wasser- und winddichte Jacke, evtl. Gore-Tex (kein Poncho)
Wasser- und winddichte Hose, evtl. Gore-Tex
Mütze oder Stirnband
Dünne Handschuhe
Dicke Handschuhe
Kurze funktionelle Hose
Sonnencreme LSF 50 und Lippenschutz
Cap oder Buff (gibt es als Begrüßungsgeschenk)
Sonnenbrille
Trinkflasche, Trinkblase oder Thermoskanne (1 Liter)
1 Liter Flüssigkeit
Elektrolyt-/Magnesium Tabletten (Röhrchen)
Nüsse / Trockenobst / Müsliriegel
Persönliche Medikamente, Blasenpflaster
Leistungsstarke Stirnlampe
Ausweise, Bargeld, EC-Karte, Auslandsversicherung in wasserdichtem Beutel mit ziploc-Verschluss
Hüttenschlafsack
Waschbeutel mit Wasch-Set (Proben verwenden) und Oropax
Kleines Microfaser-Handtuch ca. 30x60 cm
Teleskopstöcke
Gamaschen
Multitool
Leichte Hose
T-Shirt für die Hütte
Leichte Turnschuhe oder Badeschlappen für die Hütte
Plastikbeutel für Abfall und Schmutzwäsche
Fotoapparat
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
Einreisebestimmungen:
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Österreich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Österreich finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Österreich