Alpinatours.de für Wandern in den Alpen ⋅ Bergreisen und Bergwandern ⋅ Bergtouren und Wanderurlaub ⋅ Wandertouren und Alpenreisen ⋅ Alpenüberquerung ⋅ E5 und Transalp ⋅ Fernwanderwege ⋅ Trekking und Bergsteigen ⋅ Bergreise und Bergwanderungen ⋅ Radreisen ⋅ Wandern in den Bergen ⋅ Winterreisen ⋅ Mont Blanc Region
Mont Blanc-Besteigung: Auf den höchsten Berg der Alpen! 6-tägige geführte Hochtour
Der höchste Gipfel der Alpen ist eine Faszination der sich kein Bergsteiger entziehen kann. Ausgangspunkt ist das französische Le Tour, wo die alpine Hochtour mit der Besteigung der Aiguille du Tour (3.544 m) beginnt. Hier können wir noch einmal das Gehen mit Steigeisen und den Einsatz des Pickels wiederholen. Zur Akklimatisation besteigen wir anschließend den erste Viertausender der Woche, den 4.248 Meter hohe Montblanc du Tacul. An die Höhe angepasst kann jetzt unser Abenteuer Mont Blanc-Besteigung starten. Der Aufstieg mit Übernachtung in der spektakulär gelegenen Gouterhütte in 3.835 m Höhe gehört zu den Sternstunden für viele Bergsteiger.
♦ 6 Tage geführte Hochtour mit 3 Hüttenstandorten ♦ Schwierigkeit: sehr anspruchsvoll ♦ Wandern mit Gepäck ♦ Übernachtung in Berghütten ♦ Ausgangs- und Endpunkt: Chamonix
Routenverlauf: Chamonix/Le Tour - Refuge Albert - Gipfel Petite Fourche (3.520 m) - Col duMidi - Mont Blanc du Tacul (4.248m) - Gipfel Pointe Lachenal (3.640m) - Taculsattel - Col du Maudit - Mont Blanc (4.808m)
Tag 1: Willkommen in Chamonix und Aufstieg Albert 1er-Hütte (2.702 m)
Treffpunkt um 13:00 Uhr im Hotel La Chaumiere in Chamonix. Begrüßung durch den Bergführer, kurzer Transfer nach Le Tour und Auffahrt mit der Seilbahn bis kurz unter den Col de Balme (ca. 2.200 m). Hier starten wir den aussichtsreichen Aufstieg zum Refuge Albert 1er, welches direkt am Rand der Gletscherabbrüche des Le Tour-Gletschers gelegen ist. ♦ +550 m, ca. 2,5 h ♦ Unterkunft: Refuge Albert 1er
Tag 2: Tete Blanche (3.429 m) – Übung Steigeisengehen und Pickeleinsatz
Eine erste Bergtour zur Tete Blanche (3.429 m) zum Eingehen und Auffrischen der Technik. Auf der Route über den Le-Tour-Gletscher können wir noch einmal das Gehen in der Seilschaft, den Pickeleinsatz und die richtige Anwendung der Steigeisen wiederholen. Nach der Rückkehr bietet sich am Gletscher direkt vor der Hütte noch einmal die Möglichkeit, eine Spaltenbergung zu üben. ♦ +750 m, -750 m, ca. 5,0 h ♦ Unterkunft: Refuge Albert 1er
Tag 3: Der Hausberg der Albert 1er-Hütte – Aiguille du Tour (3.544 m)
Zum Gipfel der Aiguille du Tour führt uns eine abwechslungsreiche Route mit unterschiedlichstem Gelände: Gletscher, steilere Schnee- und Firnhänge und ein kurzer Felsabschnitt am Gipfelaufbau müssen bewältigt werden. Perfekt für unsere weitere Vorbereitung auf das große Ziel am Ende der Woche. Vom Gipfel haben wir einen ausgezeichneten Ausblick über das gesamte Montblanc-Massiv. Abstieg zurück zur Hütte und weiter zur Seilbahnstation. Fahrt nach Chamonix und Übernachtung. ♦ +850 m, 1300 m, ca. 7,0 h ♦ Unterkunft: Mountain Lodge La Chaumiere , Chamonix Mont Blanc
Tag 4: Von der Aiguille du Midi auf den Mont Blanc du Tacul (4.248 m)
Eine der höchsten und eindrucksvollsten Seilbahnen der Alpen bringt uns hinauf zur Bergstation auf der Aiguille du Midi (3.795 m). Zum Greifen nah erscheint hier unser erster Viertausender der Woche. Nach kurzem Abstieg in den Col du Midi führt unsere Route durch die gewaltige Nordwestflanke auf den Mont Blanc du Tacul (4.248 m). Je nach Verhältnissen und persönlicher Konstitution kann auch die Traversierung der Pointe Lachenal (3.640 m) oder die abwechslungsreiche Kletterei über den Cosmiques-Grat zum Gipfel der Aiguille du Midi (3.842 m) durchgeführt werden. Abstieg zurück über dieselbe Route und Talfahrt mit der Seilbahn nach Chamonix. ♦ +1000 m, -1000 m, ca. 6,0 h ♦ Unterkunft: Mountain Lodge La Chaumiere , Chamonix Mont Blanc
Tag 5: Aufstieg zur Gouter-Hütte (3.835 m)
Der Anstieg zum höchsten Punkt der Alpen beginnt! Kurzer Transfer von Chamonix nach Les Houches, mit der Seilbahn hinauf zum Belvedere und weiter mit der Zahnradbahn zum Nid d‘Aigle (2.376 m). Ab jetzt geht es zu Fuß weiter. Vorbei an der Tete Rousse-Hütte führt die Route durch das berühmt-berüchtigte Grand Couloir, einer steilen Schnee- und Eisrinne, die schnell gequert werden muss. Jenseits weiter aufwärts über eine steile Felsrippe, teils mit Drahtseilen versichert, zum spektakulär gelegenen und futuristisch aussehenden Refuge du Gouter (3.835 m). ♦ +1500 m, ca. 6,0 h ♦ Unterkunft: Refuge du Gouter
Tag 6: Die Besteigung des Mont Blanc (4.808 m)
Noch in der Nacht brechen wir auf für unseren langen Gipfeltag am Mont Blanc (4.810 m). Vorbei am Dome du Gouter steigen wir über weite Schneehänge auf zum Vallot-Biwak (4.362 m). Ab hier führt der Bosses-Grat bis hinauf zum Gipfel. Der luftige Firn- und Eisgrat erfordert gutes Steigeisengehen, bis wir auf der breiten Gipfeleiskappe stehen. Kurz nach Sonnenaufgang liegen uns die Alpen zu Füßen. Abstieg zurück zur Hütte und weiter bis zur Zahnradbahnstation am Nid d'Aigle und zurück nach Chamonix. Ein unvergesslicher Tag für jeden Bergsteiger. Verabschiedung am späten Nachmittag. ♦ +975 m, -2475 m, ca. 9,0 h
Refuge Albert 1er, 2.702 m, Chamonix
Mountain Lodge La Chaumiere, 1.035 m, Chamonix
Refuge du Gouter, 3.835 m, Saint-Gervais-les-Bains
Teilnehmeranzahl: Mindestteilnehmer: 2 Personen, Höchstteilnehmer: 2 Personen
♦ Hüttenreservierung ♦ Leihausrüstung (Gletscherausrüstung) ♦ Gutschein für Reiseliteratur ♦ 30 Euro Jack Wolfskin Gutschein (Buchung bis 31. März 2021) ♦ Führung und Betreuung durch staatlich geprüften Berg- und Skiführer
Damit die Bergführer auf die Bedingungen am Berg und die Wetterverhältnisse möglichst flexibel reagieren können, sind die Kosten für Seilbahnen, Transfers und Hotel- und Hüttenübernachtungen nicht im Reisepreis inkludiert.
Kostenpflichtige Parkmöglichkeit in Chamonix
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, sehr gute Kondition und Ausdauer für die angegebenen Höhenmeter und Gehzeiten. Alpine Hochtourenerfahrung und Übung im Gehen mit Steigeisen ist unbedingt erforderlich. Nur für sehr bergerfahrene Wanderer geeignet.
Knöchelhohe Bergschuhe mit verwindungssteifer Profilgummisohle, mindestens bedingt steigeisenfest (Kategorie C, wir empfehlen Kategorie D)
Gamaschen (zum Schutz der Hosenbeine vor Schäden durch die Steigeisen, gegen das Eindringen von Schnee)
Rucksack mit ca. 35 Liter Volumen (mit Befestigungsmöglichkeit für Eispickel)
Wind- und wasserdichte Jacke, atmungsaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
Wind- und wasserdichte Hose, atmunksaktiv (Hardshell, z.B. Goretex)
Winddichte Tourenjacke und Tourenhose (Softshell)
Daunenjacke oder Primaloftjacke für den Gipfeltag
Fleece- oder Funktionspulli (als Zwischenschicht, Zwiebelprinzip)
Funktionelle Unterwäsche (schnell trocknend)
Funktions-Wandersocken
1 Paar dünne Fingerhandschuhe (winddicht, wasserabweisend, aus Windstopper oder Leder)
1 Paar warme, gut gefütterte Fingerhandschuhe oder Überziehhandschuhe (winddicht, wasserdicht, als Kälteschutz)
Warme Mütze, Sturmhaube, Sonnenkappe
Sonnen- bzw. Gletscherbrille (gut anliegend, Kategorie 4 und 100%iger UV-Schutz)
Sonnencreme und Lippenschutz (mindestens Lichtschutzfaktor 30, besser 50)
Wechselkleidung für die Hütten (Hüttenschuhe sind vor Ort vorhanden)
Hüttenschlafsack (für Hygienezwecke, z.B. aus Seide)
Trink- oder Thermosflasche (mind. 1 Liter Fassungsvermögen, bruchfest)
Stirnlampe und Ersatzbatterien (moderne LED-Stirnlampe)
Teleskopwanderstöcke als Gehhilfe
Waschutensilien, kleines Handtuch, evtl. Feuchttücher (auf den Hütten ist nur eingeschränkt Wasser verfügbar)
Fotoausrüstung, Handy, Ladekabel (auf Gesamtgewicht achten!)
Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster, persönliche Medikamente
Zwischenverpflegung (Süßigkeiten, Schokolade, Müsliriegel, Energieriegel, Nüsse), Getränkepulver, Teebeutel
Alpenvereinsausweis (Mitglieder erhalten auf den Hütten ermäßigte Preise)
Kleidung und Schuhe für die Talübernachtungen
Bargeld
Kredit-/EC-/Girocard
Folgende Ausrüstung wird leihweise zur Verfügung gestellt (im Reisepreis inklusive):
Steigeisen, Eispickel, Klettergurt, HMS-Karabiner mit Verschlusssicherung, Einzelkarabiner, Eisschraube, Reepschnüre, Bandschlinge, Bergsteigerhelm
Gern können Sie auch Ihre eigene Ausrüstung verwenden. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Material den aktuellen Normen entspricht und gewartet ist.
Bei der angebotenen Reiseleistung handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Reiserechtsrichtlinie (EU) 2015/2302. Bitte lesen Sie das Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden nach § 651a des BGB. Es gelten die AGB, die Zahlungsmodalitäten und die Angebotsbeschreibung des Reiseveranstalters. Der Reisende kann jederzeit gegen Zahlung der in den Stornobedingungen genannten Stornogebühren vom Reisevertrag zurücktreten. Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Diese Reise ist im Allgemeinen nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.
Für Deutsche Staatsbürger genügt für die Einreise nach Frankreich ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Angehörigen anderer Nationen erteilen wir gerne vor der Reisebuchung Auskunft über die Bestimmungen der Einreise Ihrer Nationalität.
Informationen über die aktuelle Corona-Situation in Frankreich finden Sie hier: Auswärtiges Amt Deutschland - Reiseland Frankreich