Blauer kann man sich den Himmel kaum wünschen. Heute steht ein langer Aufstieg auf das Sandjöchl an. Um die kühlen Morgenstunden zu nutzen, mache ich mich zeitig auf den Weg. Als erster Höhepunkt des Tages strahlt die hübsche Nikolaikirche am Ende des Dorfes in der Sonne. Obernberg-Gossensaß (Garmisch-Sterzing) Tag 6 weiterlesen →
Wandertagebuch Tag 4: Fulpmes – Steinach am Brenner
Der Tag beginnt mit einem Regenschauer. Sehr gut, damit wäre das auch erledigt, denn anschließend scheint die Sonne für den restlichen Tag. Zur Serlesbahn fährt ein Linienbus.
Auf der Bergstation der Serlesbahn muss man sich erst mal durch das Unterhaltungsprogramm für gelangweilte Touristen wühlen, bis der Einstieg in die Wanderung zur Wallfahrtskirche Maria Waldrast gefunden ist. Dann ist der breite Fahrweg jedoch nicht mehr zu übersehen. Nach einer Stunde auf diesem etwas öden Forstweg ist die Kirche erreicht. Wer mag kann sich hier an der heilbringenden Quelle erfrischen, bevor er der höchstgelegenste Klosterkirche Europas einen Besuch abstattet. Stubaital-Maria Waldrast-Steinach (Garmisch-Sterzing) Tag 4 weiterlesen →
Wandertagebuch Tag 2: Leutasch – Seefeld – Innsbruck – Birgitz
Ziemlich vollgefressen von dem leckeren Frühstück lege ich die ersten 4 km bis zum Ausgangspunkt der heutigen Wanderung mit dem Bus zurück. Erst mal den Ort Weidach durchqueren und weiter hinauf Richtung Katzenkopf auf einer breiten Fahrstraße. Später zweigt ein schöner Wanderweg ab, der durch schattigen Wald direkt zur Katzenkopfhütte führt. Die Aussicht auf die Gehrenspitze des Wettersteingebirges ist überwältigend. Hier kann man getrost eine kleine Pause machen. Leutasch-Innsbruck-Birgitz (Garmisch-Sterzing) Tag 2 weiterlesen →
Wie schön es hier ist. Diese Stille! Vor mir eine bunte Blumenwiese, auf der die Schmetterlinge die Blüten zählen. Gegenüber eine massive Felswand des Wettersteingebirges, an der die weißen Wolken geräuschlos vorbeischrammen.
Fast 25 Jahre nach meiner ersten Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran war es mal wieder Zeit für eine neue Alpenüberquerung. Diesmal die Strecke von Garmisch nach Sterzing. Jetzt sitze ich hier nahe Elmau mache Mittagspause und genieße die Sonne, die Stille und die ersten gelaufenen Kilometer. Garmisch-Leutasch (Garmisch-Sterzing) Tag 1 weiterlesen →
Südtirol, die nördlichste Region Italiens, bietet ideale Bedingungen für Aktivurlauber, die gerne zu Fuß unterwegs sind. Zwischen majestätischen Berglandschaften, idyllischen Almwiesen und urigen Dörfern erstreckt sich ein weitläufiges Netz an Wanderwegen. Neben spektakulären Höhenwegen besticht die Region mit kulinarischen Genüssen und einer Mischung aus italienischer und alpiner Kultur. Wanderreisen in Südtirol verbinden sportliche Erlebnisse mit Erholung und kulturellen Entdeckungen. Wanderreisen in Südtirol weiterlesen →
Südtirol, eine autonome Provinz im Norden Italiens, ist bekannt für seine liebliche Landschaft, kulturelle Vielfalt und sein mildes Klima. Diese alpine Region erstreckt sich über das östliche Teil der Alpen und bietet Besuchern eine Fülle von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Südtirol und seine Vielfalt weiterlesen →
Tag 1: München
Heute startete unsere aufregende Radtour München-Venedig in der charmanten Stadt München. Nach einer individuellen Anreise erreichten wir unser Ausgangshotel, das sich in der Nähe des malerischen Marienplatzes befand. Die Vorfreude auf die kommenden Tage mit dem Fahrrad durch die bayerische Landschaft war groß. Radtour München-Venedig weiterlesen →
Im wunderschönen Alpenraum gibt es mehr Mythen und Sagen als Schneeflocken im Winter. Hier eine augenzwinkernde Zusammenfassung:
Der Berggeist mit Höhenangst:
In den Alpen versteckt sich ein schüchterner Berggeist, der furchtbar unter Höhenangst leidet. Man sagt, er verkleidet sich als Murmeltier, um unbemerkt die Aussicht zu genießen, ohne schwindelerregende Gipfelängste.
Die Sagenhafte Kuh mit magischem Alpenkäse:
Tief in den Bergweiden gibt es Gerüchte über eine Kuh, die einen Alpenkäse mit magischen Kräften produziert. Wer diesen Käse isst, wird angeblich zum besten Jodler oder zur besten Jodlerin der Region.
Die verliebten Gletscherspalten:
In den Gletschern der Alpen munkelt man von romantischen Gletscherspalten, die sich ineinander verlieben. Wenn sie sich treffen, entsteht ein lautes Knirschen – das sind dann wohl die eisigen Liebesbekundungen. Von Mythen und Sagen im Alpenraum weiterlesen →
Wandern in den Alpen kann nicht nur eine körperliche Herausforderungen darstellen, sondern beeinflusst auch die Gesundheit eines Menschen auf vielfältige Weise – und zwar im positiven Sinne. Sowohl physische als auch psychische Aspekte spielen dabei eine bedeutende Rolle und können zu einer ganzheitlichen Verbesserung des Wohlbefindens beitragen.
Physische Einflüsse:
Kondition und Ausdauer:
Das Wandern in den Alpen erfordert eine gute körperliche Verfassung und fördert die Entwicklung von Ausdauer und Kondition. Die ständigen Höhenunterschiede und unterschiedlichen Geländearten stärken das Herz-Kreislauf-System und verbessern die allgemeine Fitness. Wandern in den Alpen: Medizin für Körper und Seele! weiterlesen →
Die Berge sind nicht nur Kulisse für unsere Abenteuer, sondern Heimat für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Wenn wir die Magie der Berge erleben, sollten wir uns bewusst sein, dass unser Verhalten direkte Auswirkungen auf dieses empfindliche Ökosystem hat. Mit dem Privileg, die Natur der Berge in ihrer verletzlichen Schönheit zu erleben, geht eine große Verantwortung einher. In diesem Beitrag möchten wir darüber sprechen, wie wir naturverträglich in den Bergen unterwegs sein können, wie wir einen respektvollen Umgang mit der Tier- und Pflanzenwelt verbinden können um gleichzeitig Landschaften zu schützen und für kommende Generationen zu bewahren. Naturverträglich in den Bergen unterwegs weiterlesen →
Alpenüberquerung, Wanderreisen, Wanderurlaub in den Alpen